logo
Banner Banner
Blogdetails
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Sind die Prozessgeräte für die Produktionslinien für Steinwolle mit denen für die Produktionslinien für Glaswolle identisch?

Sind die Prozessgeräte für die Produktionslinien für Steinwolle mit denen für die Produktionslinien für Glaswolle identisch?

2025-09-22

Sind die Prozessanlagen für Steinwolle-Produktionslinien die gleichen wie für Glaswolle-Produktionslinien?
Die Prozessanlagen für Steinwolle-Produktionslinien sind nicht vollständig identisch mit denen für Glaswolle-Produktionslinien. Die wesentlichen Unterschiede ergeben sich aus den Variationen in den Schmelzeigenschaften, den Faserbildungsmechanismen und den nachfolgenden Verarbeitungsanforderungen ihrer Rohmaterialien (Stein vs. Glas). Während es erhebliche Unterschiede in den Schlüsselanlagen gibt, können einige Hilfsanlagen gemeinsam genutzt werden.


I. Kernunterschiede in den Prozessanlagen (Hauptunterscheidungen)
Obwohl beide Produktionslinien dem Hauptprozess "Rohmaterialaufbereitung → Schmelzen → Faserbildung → Aushärten → Schneiden und Verpacken" folgen, sind die Kernanlagen aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der Rohmaterialien unterschiedlich konstruiert. Die spezifischen Vergleiche sind wie folgt:


Prozessschritt Schlüsselanlagen für Steinwolle-Produktionslinie Schlüsselanlagen für Glaswolle-Produktionslinie Hauptgrund für die Unterschiede
Rohmaterialschmelze Kupolofen (oder Lichtbogenofen) Wannenofen (elektrisch/gasbeheizt, kontinuierlicher Betrieb) Steinwolle-Rohmaterialien (z. B. Basalt) haben einen hohen Schmelzpunkt (über 1500 °C) und erfordern ein Hochtemperatur-Chargenschmelzen in einem Kupolofen. Glaswolle-Rohmaterialien (z. B. Altglas) haben einen niedrigeren Schmelzpunkt (etwa 1200 °C), wodurch das kontinuierliche Schmelzen in einem Wannenofen effizienter ist.
Faserbildung Vierwalzen-Zentrifugal-Fasererzeuger (niedrigere Drehzahl, geeignet für hochviskose Schmelze) Zentrifugal-Blas-Fasererzeuger (ausgestattet mit Hochgeschwindigkeitszentrifuge + Blassystem, höhere Drehzahl) Steinwolle-Schmelze hat eine hohe Viskosität und bildet Fasern durch Walzen und Schleudern durch vier Walzen. Glaswolle-Schmelze hat eine niedrige Viskosität und erfordert Hochgeschwindigkeitszentrifugation + Luftblasen, um Fasern zu verfeinern, was zu feineren Fasern führt (3-5 μm Durchmesser für Glaswolle vs. 5-8 μm für Steinwolle).
Aushärten & Formen Aushärteofen (sanfteres Temperaturgefälle, etwas längere Aushärtezeit) Aushärteofen (präzisere Temperaturkontrolle, geeignet für schnelles Aushärten feiner Fasern) Glaswollefasern sind fein und haben eine geringe Schüttdichte, was eine präzise Temperaturkontrolle erfordert, um ein Sintern der Fasern oder unzureichendes Aushärten zu vermeiden. Steinwollefasern sind dicker, was einen größeren Aushärtetemperaturbereich ermöglicht.
Rohmaterialvorbehandlung Backenbrecher, Prallbrecher (zum Zerkleinern von Gesteinsbrocken) Glasschneider, Siebmaschine (zur Verarbeitung von Altglas und Entfernung von Verunreinigungen)

Steinwolle-Rohmaterialien sind Gesteinsbrocken, die eine Grob- und Feinzerkleinerung erfordern. Glaswolle-Rohmaterialien sind Altglas, das nur Zerkleinern und Entfernen von Verunreinigungen (z. B. Metalle) erfordert.


II. Gemeinsam genutzte Hilfsanlagen (Gemeinsame Komponenten)
Hilfsanlagen in der Produktionslinie, die nicht direkt am Kernprozess "Schmelzen-Faserbildung" beteiligt sind, sind im Wesentlichen zwischen den beiden Linien austauschbar. Sie umfassen hauptsächlich:
Rohmaterialförderanlagen: Bandförderer, Becherwerke;
Produktnachbearbeitungsanlagen: Längsschneidemaschinen, Querschneidemaschinen, Verpackungsmaschinen;
Umweltschutzeinrichtungen: Schlauchfilter, Entschwefelungs- und Denitrifikationseinrichtungen (zur Rauchgasbehandlung), Abwasserrecyclingsysteme.

Banner
Blogdetails
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Sind die Prozessgeräte für die Produktionslinien für Steinwolle mit denen für die Produktionslinien für Glaswolle identisch?

Sind die Prozessgeräte für die Produktionslinien für Steinwolle mit denen für die Produktionslinien für Glaswolle identisch?

2025-09-22

Sind die Prozessanlagen für Steinwolle-Produktionslinien die gleichen wie für Glaswolle-Produktionslinien?
Die Prozessanlagen für Steinwolle-Produktionslinien sind nicht vollständig identisch mit denen für Glaswolle-Produktionslinien. Die wesentlichen Unterschiede ergeben sich aus den Variationen in den Schmelzeigenschaften, den Faserbildungsmechanismen und den nachfolgenden Verarbeitungsanforderungen ihrer Rohmaterialien (Stein vs. Glas). Während es erhebliche Unterschiede in den Schlüsselanlagen gibt, können einige Hilfsanlagen gemeinsam genutzt werden.


I. Kernunterschiede in den Prozessanlagen (Hauptunterscheidungen)
Obwohl beide Produktionslinien dem Hauptprozess "Rohmaterialaufbereitung → Schmelzen → Faserbildung → Aushärten → Schneiden und Verpacken" folgen, sind die Kernanlagen aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der Rohmaterialien unterschiedlich konstruiert. Die spezifischen Vergleiche sind wie folgt:


Prozessschritt Schlüsselanlagen für Steinwolle-Produktionslinie Schlüsselanlagen für Glaswolle-Produktionslinie Hauptgrund für die Unterschiede
Rohmaterialschmelze Kupolofen (oder Lichtbogenofen) Wannenofen (elektrisch/gasbeheizt, kontinuierlicher Betrieb) Steinwolle-Rohmaterialien (z. B. Basalt) haben einen hohen Schmelzpunkt (über 1500 °C) und erfordern ein Hochtemperatur-Chargenschmelzen in einem Kupolofen. Glaswolle-Rohmaterialien (z. B. Altglas) haben einen niedrigeren Schmelzpunkt (etwa 1200 °C), wodurch das kontinuierliche Schmelzen in einem Wannenofen effizienter ist.
Faserbildung Vierwalzen-Zentrifugal-Fasererzeuger (niedrigere Drehzahl, geeignet für hochviskose Schmelze) Zentrifugal-Blas-Fasererzeuger (ausgestattet mit Hochgeschwindigkeitszentrifuge + Blassystem, höhere Drehzahl) Steinwolle-Schmelze hat eine hohe Viskosität und bildet Fasern durch Walzen und Schleudern durch vier Walzen. Glaswolle-Schmelze hat eine niedrige Viskosität und erfordert Hochgeschwindigkeitszentrifugation + Luftblasen, um Fasern zu verfeinern, was zu feineren Fasern führt (3-5 μm Durchmesser für Glaswolle vs. 5-8 μm für Steinwolle).
Aushärten & Formen Aushärteofen (sanfteres Temperaturgefälle, etwas längere Aushärtezeit) Aushärteofen (präzisere Temperaturkontrolle, geeignet für schnelles Aushärten feiner Fasern) Glaswollefasern sind fein und haben eine geringe Schüttdichte, was eine präzise Temperaturkontrolle erfordert, um ein Sintern der Fasern oder unzureichendes Aushärten zu vermeiden. Steinwollefasern sind dicker, was einen größeren Aushärtetemperaturbereich ermöglicht.
Rohmaterialvorbehandlung Backenbrecher, Prallbrecher (zum Zerkleinern von Gesteinsbrocken) Glasschneider, Siebmaschine (zur Verarbeitung von Altglas und Entfernung von Verunreinigungen)

Steinwolle-Rohmaterialien sind Gesteinsbrocken, die eine Grob- und Feinzerkleinerung erfordern. Glaswolle-Rohmaterialien sind Altglas, das nur Zerkleinern und Entfernen von Verunreinigungen (z. B. Metalle) erfordert.


II. Gemeinsam genutzte Hilfsanlagen (Gemeinsame Komponenten)
Hilfsanlagen in der Produktionslinie, die nicht direkt am Kernprozess "Schmelzen-Faserbildung" beteiligt sind, sind im Wesentlichen zwischen den beiden Linien austauschbar. Sie umfassen hauptsächlich:
Rohmaterialförderanlagen: Bandförderer, Becherwerke;
Produktnachbearbeitungsanlagen: Längsschneidemaschinen, Querschneidemaschinen, Verpackungsmaschinen;
Umweltschutzeinrichtungen: Schlauchfilter, Entschwefelungs- und Denitrifikationseinrichtungen (zur Rauchgasbehandlung), Abwasserrecyclingsysteme.